Die Auswahl von Monographien und Aufsätzen orientiert sich an den Erfordernissen des Forschungsprojektes "Kleine Kinoformen in der DDR", ist also keineswegs umfassend.
Kino- und Filmkultur der DDR, regionale Kinogeschichtsforschung 
- Becker, Wieland/Petzold, Volker: Tarkowski trifft King Kong. Geschichte der Filmklubbewegung der DDR. Berlin 2001. 
>>> detaillierte, sorgfältig recherchierte Filmklub-"Bibel"
 - Blunk, Harry/Jungnickel, Dirk (Hrsg.): Filmland DDR. Köln 1990.
 - Dieckmann, Christoph: Die Liebe in den Zeiten des Landfilms. Berlin 2002. 
>>> gar ergötzliche "eigens erlebte Geschichten" u.a. aus dem Langenauer Filmvorführer-Internat (siehe auch hier) und Harzer Filmtheatern
 - Enz, Kurt: Entwicklung der Filmtheatertechnik und des Filmtheaternetzes in der DDR von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin (Ost) 1982. 
>>> technikhistorische Abhandlung des "DDR-Kinotechnik-Papstes"
 - Eßmann, Herbert: Grundlagen für den Neubau und die Rekonstruktion von Kulturbauten. Filmtheater. Berlin (Ost) 1977. 
>>> Technikfragen und Beispiel-Fotos zu Kinoarchitektur
 - Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA 1946–92. Berlin 1994. 
>>> unverzichtbar
 - Glaß, Peter: Kino ist mehr als Film. Die Jahre 1976–1990. Berlin 1999. 
>>> gute Ergänzung zum zuvor genannten Buch und angenehm ironisch
 - GO [Grundorganisation] der SED der Verwaltung der Bezirksfilmdirektion Erfurt (Hrsg.): Kino gestern – heute – morgen. Ein Beitrag zur Betriebsgeschichte der Bezirksfilmdirektion Erfurt. Erfurt 1989. 
>>> eine typische DDR-Erfolgsbilanz, detailliert, aber mit einigen Unstimmigkeiten
 - Michalski, Jens: ... und nächstes Jahr – wie jedes Jahr. Kinogeschichte Kreis Döbeln 1945–1990. Berlin 2003. 
>>> eine Kreisfilmstelle als Beispiel für DDR-Kinoarbeit; material- und faktenreich, aber ein ordentliches Lektorat hätte dem Buch gutgetan
 - Pehnert, Horst: Kino, Künstler und Konflikte. Filmproduktion und Filmpolitik in der DDR. Berlin 2009. 
>>> der ehemalige "Filmminister" erinnert sich
 - Poss, Ingrid/Warnecke, Peter (Hrsg.): Spur der Filme. Zeitzeugen über die DEFA. Berlin 2006. 
>>> fast 540 Seiten voller Zitate
 - Prommer, Elizabeth: Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz 1999. 
>>> Fakten zum Kinopublikum
 - Schittly, Dagmar: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. Berlin 2002.
 - Schmidt, Iwailo: Der unsichtbare Filmstar. Eine Liebesgeschichte aus der Epoche des Kinos. Dresden 2008. 
>>> mit ganz viel Herzblut und Fachwissen erzählt ein ehemaliger Filmvorführer über seine Ausbildung (A-Schein und Langenauer Filmvorführer-Lehrlings-Internat - siehe auch hier), über Dresdner Filmtechnik- und Kinogeschichte ... und seine erste große Liebe
 - Schultz, Udo: Filmtheater. Neu- und Umbau. Richtlinie. Berlin (Ost) 1965.
 - Trotz, Lydia: Filmförderung in den neuen Bundesländern. Berlin 1996.
 - Wiedemann, Dieter et al.: Zur sozialen Funktion des Kinos in den achtziger Jahren. Empirische Tatsachen und theoretische Überlegungen zur gesellschaftlichen Bedeutung des Films im Kino. (= Betriebsakademie des VEB DEFA Studio für Spielfilme (Hrsg.): Aus Theorie und Praxis des Films.) Potsdam-Babelsberg, o. Jg. 1983, Nr. 1. 
 - Zeh, Carola: Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse. Hamburg 2007.
>>> Kinogeschichte mit den Augen einer Architektin gesehen
 
DDR-Medien
- Beutelschmidt, Thomas: Sozialistische Audiovision. Zur Geschichte der Medienkultur in der DDR. Potsdam 1995.
 - Holzweißig, Gunter: Massenmedien in der DDR. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999. S. 573–601. 
>>> eine westdeutsche Perspektive
 - Meyen, Michael: Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren. Münster 2001. 
 - Meyen, Michael: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin 2003. 
>>> Ergebnisse von Interviews mit DDR-Bürgern; Mediennutzungs-Typen in der DDR
 - Riedel, Heide (Hrsg.): Mit uns zieht die neue Zeit ... 40 Jahre DDR-Medien. Berlin 1993. 
>>> Erinnerungen von "Medienleuten"
 - Rühle, Ray: Die Entstehung politischer Öffentlichkeit in der DDR am Beispiel von Leipzig. In: Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IV. Bremen 2003. S. 9–31.
 - Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz 1999. 
 - Schorb, Bernd/Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Neue Lebenswelt – neue Medienwelt? Jugendliche aus der Ex- und Post-DDR im Transfer zu einer vereinten Medienkultur. Opladen 1991.
 - Selbmann, Erich: DDF Adlershof: Wege übers Fernsehland. Berlin 1998. 
>>> ein Fernsehinsider erinnert sich, und zwar differenziert und mit Verknüpfung zur damaligen Innen- und Außenpolitik